© Q.met GmbH
Wetter-News: STUDIE: DIE ALPEN TROTZEN DER KLIMAERWÄRMUNG!
  Wetter-News
  vom Wetterdienst Q.met GmbH

Meldung vom 22.11.2013 06:58
STUDIE: DIE ALPEN TROTZEN DER KLIMAERWÄRMUNG!

Mehr Wetter
Wetter
Deutschland
Schweiz
Österreich
Wetter
Wetter-Lexikon
Biowetter
Pollenflug
nachrichten wetter
Wiesbaden (Q.met) - Subjektiv kam es den Einwohnern des österreichischen Wintersportorts Kitzbühel in den letzten Jahren so vor, als wären die Winter kälter geworden. Sie sollten sich nicht irren!

Um sich ein objektives Bild über die Lage zu machen, zog man los und bestellte sich bei der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), dem staatlichen Wetterdienst Österreichs, die entsprechenden Wetterdaten der letzten 20 Jahre. Bei der Bewertung der Daten und Ergebnisse wurde ich von MMag. Günther Aigner, Marketer bei Kitzbühel Tourismus, um fachliche Unterstützung gebeten.

Die Auswertung hat Erstaunliches ergeben:

Nach einer fachlichen Prüfung meinerseits bin ich sehr überrascht. Die Winter sind dort in den letzten 20 Jahren tatsächlich nachweislich kälter geworden und das teilweise ganz massiv. Die letzten beiden Winter waren in Kitzbühel sogar die kältesten der vergangenen 20 Jahre.

Um weitere Untersuchungen anzustellen wurden von weiteren vier alpinen Bergstationen Wetterdaten angefordert und ausgewertet:

Zugspitze (Deutschland)

Sonnblick (Österreich)

Schmittenhöhe (Österreich)

Säntis (Schweiz)

Sie alle kamen zum selben erstaunlichen Ergebnis:

Die Winter in den Alpen sind in den letzten Jahrzehnten nach diesen Daten eindeutig kälter geworden. Wir haben dazu extra lange Zeitreihen von 20 bis 30 Jahren untersucht, genau so wie es die Klimatologen immer fordern.

Man befragte sogar die meteorologischen Fachkreise vor Ort nach ihren Meinungen zu den Ergebnissen. Allerdings hatte man dabei wenig Erfolg. Teilweise war man über diese Ergebnisse selbst erstaunt, teilweise wurde versucht die Ergebnisse zu relativieren.

Da stellt man sich schon die Frage: Kennt man diese Ergebnisse und will sie nur nicht hören, weil sie nicht ins aktuelle Weltbild des Klimawandels bzw. der Klimaerwärmung passen? Immerhin predigten uns die Klimaexperten schon vor 20 Jahren, dass es zukünftig keine Winter mehr mit Eis und Schnee in Mitteleuropa geben werde. Zudem würde Wintersport in den nächsten Jahrzehnten nur noch in den höchsten Lagen der Alpen möglich sein, da die Temperaturen immer weiter steigen würden. Doch nichts von alledem ist bisher der Fall wie diese Beobachtungsdaten aus den amtlichen Messnetzen des Deutschen Wetterdienstes (Zugspitze), der ZAMG (Kitzbühel, Sonnblick und Schmittenhöhe) und der MeteoSwiss (Säntis) eindrucksvoll belegen.

Mir kommt es so vor, als sei das Thema Klimawandel bzw. Klimaerwärmung mittlerweile zu einer Art Religion geworden. Wer dieser angehört, duldet keine anderen Erkenntnissen, wenn diese auch auf noch so eindeutigen Fakten wie jenen Messwerten beruhen. Es ist grenzt fast schon an ein Skandal, dass die zuständigen Fachkreise vor Ort, diese Erkenntnisse einfach zu ignorieren scheinen.

FAZIT

Von immer milder werdenden Wintern sind wir in den Alpen ganz offensichtlich weit entfernt. Der Trend geht genau in die entgegengesetzte Richtung! Klimatologen hatten vor einigen Jahren den Wintersportorten der Alpen dazu geraten ihre Investitionen in Sachen Wintersport zurückzufahren- das würde sich aufgrund der steigenden Durchschnittstemperaturen bald nicht mehr lohnen.

Da fragt man sich: Welche steigenden Temperaturen meinten die Damen und Herren bloß?







Benutzersuche



WETTER-NETZWERK: WETTER.NET
WETTER-PARTNER: Proplanta.de | docspot.tv | skiresort.de