|
|
Wetter-Begriffe leicht erklärt |
|
Folgende Erklärungen haben wir für Sie mit dem Begriff
Hygroskopisch
finden können:
Hygroskopisch
Hygroskopie (aus dem Griechischen hygrós=feucht, nass und skopein=anschauen) bezeichnet in der Chemie und Physik die Eigenschaft, Feuchtigkeit aus der Umgebung (meist in Form von Wasserdampf aus der Luftfeuchtigkeit) aufzunehmen. Die aufnehmenden Stoffe - soweit es sich um feste Stoffe handelt - zerfließen oder verklumpen meistens durch die Wasseraufnahme. Stark hygroskopische Stoffe wie zum Beispiel Calciumchlorid, Magnesiumchlorid oder Silicagel werden als Trockenmittel verwendet. Letztere bleiben auch im gesättigten Zustand rieselfähig und formstabil und liegen oftmals Gegenständen, die vor Feuchtigkeit geschützt werden sollen (elektronische oder optische Geräte) in einem Beutel bei. Eine andere Anwendung ist die Bindung von Wasser in Kältemaschinen (z.B. Absorptionskältemaschine). Durch hygroskopische Stoffe kann der Dampfdruck des Wassers in der darüberliegenden Atmosphäre verringert werden, sofern der Raum dicht ist. |
Falls das Ergebnis nicht Ihren Erwartungen entsprochen haben sollte, können Sie hier einen weiteren Suchbegriff ausprobieren:
Alphabetische Sortierung:
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
WetterLexikon Suche |
|
Derzeit sind 585 Begriffe in unserem Verzeichnis aufgeführt.
|
|
|
|
Wettervorhersage
für den
02.04.2025
                       |
|